März 2007NEWsletter Energie- und UmwelttechnikSehr geehrte Damen und Herren!
Ihre Rückmeldungen und wertvollen Anregungen sind uns ein wichtiger Ansporn, den gemeinsamen NEWsletter von NOEST Netzwerk Öko-Energie Steiermark, ECO WORLD STYRIA und WIN Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit kontinuierlich zu der Informationsquelle über Aktivitäten im Bereich sauberer Energie- und Umwelttechnik sowie Nachhaltigkeit auszubauen. Termine1. + 8. März 2007 - Seminar "Hochwertige Modernisierung - Chancen und Nutzen", Steiermark 6. März 2007 - Researchers from South-Eastern Europe at JOANNEUM RESEARCH, Wien 14. März 2007 - "Biogas-Netzeinspeisung - Technische Möglichkeiten, Chancen und Grenzen", Graz 26. März 2007 - erster Termin "Energiewende: Mit Holz in eine nachhaltige Zukunft", Gleisdorf Steirische Forschungspreise 2007 mit 33.000 Euro dotiertBis 12. April 2007 läuft die Bewerbungsfrist für die drei jährlich ausgeschriebenen, auch international anerkannten Forschungspreise des Landes Steiermark. Mit dem Erzherzog-Johann-Forschungspreis des Landes Steiermark werden hervorragende Leistungen auf dem Gebiet der Geistes- und Naturwissenschaften, die zur besseren Kenntnis und Erforschung des Landes Steiermark beitragen, ausgezeichnet. Bewerber müssen in der wissenschaftlichen Forschung tätig sein, die österreichische oder eine EU-Staatsbürgerschaft besitzen, im Land Steiermark geboren sein, oder dort ihren Wohnsitz haben. Bürger aus Staaten, die das Übereinkommen zur Schaffung des Europäischen Wirtschaftsraumes unterzeichnet haben, sind ebenfalls teilnahmeberechtigt. Vorschläge können auch von dritten Personen gemacht werden. Diplomarbeiten oder Dissertationen sind nicht zulässig.
Der Forschungspreis für Wissenschaft und Forschung sowie der Förderungspreis für Wissenschaft und Forschung werden für hervorragende Leistungen auf dem Gebiet der Wissenschaft vergeben. Es gelten dieselben Bedingungen, wie für den Erzherzog-Johann-Forschungspreis. Die drei Preise sind mit jeweils 10.900 Euro dotiert. Steirischer Rat für Forschungs- und Zukunftsfragen konstituiertDer steirische Forschungsrat - ein Beratungsgremium für die Landesregierung - hat sich am 2.2.2007 erstmals offiziell konstituiert. Die Gründungsvorsitzende, Forschungslandesrätin Mag. Kristina Edlinger-Ploder übergab den Vorsitz an Prof. Dr. Claus Weyrich, ehemals Leiter der Forschungsabteilung bei Siemens. Stellvertretender Vorsitzender wurde Dr. Knut Consemüller (Böhler-Uddeholm), zugleich Vorsitzender des Rates für Forschung und Technologiefragen des Bundes. Weitere Mitglieder sind Univ.-Prof. Dr. Peter Baumgartner, Dr. Doris Florian, DI Dr. Sabine Herlitschka, Prof Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang A. Hermann, Univ.-Prof. Mag. DDr. Matthias Karmasin, Mag. Monika Kircher-Kohl, Gen. Dir. KR Dkfm. Wolfgang Pfarl und DI Karl Wojik. Neues Energieforschungslabor am ENERGYbase geplantNeben dem TECHbase Vienna, dem Sitz von arsenal research, wird ab dem Frühjahr das ENERGYbase, ein innovatives Bürogebäude im Passivhausstil mit 7.500 m² Nutzfläche, errichtet. Im Erdgeschoß, in dem ein neuer Fachhochschulstudiengang für "Erneuerbare urbane Energiesysteme" untergebracht sein wird (Studienzweig der FH Technikum Wien), entsteht auch auf über 1.000 m² das Austrian Energy Research Laboratory, das von arsenal research betrieben werden soll. Es widmet sich den Entwicklungen dezentraler Stromerzeugung sowie der Nachhaltigen Energieversorgung großer Gebäude. Im Hauptteil des Labors ("SIMTECH") werden Fragestellungen der Einbindung von dezentralen Erneuerbaren Stromerzeugern in öffentliche Stromnetze behandelt, weitere Labors zum Thema Thermisches Kühlen, Innovative Energiefassaden und Energiespeicherung sind vorgesehen. Informationen zur ENERGYbase finden Sie unter www.energybase.at. Energiesysteme der Zukunft: 27.3. nächster Einreichstichtag
Bis 27. März 2007, 12 Uhr können bei der FFG Grundlagenstudien, Konzepte und Projektskizzen eingereicht werden. Themen und Details entnehmen sie bitte dem verbindlichen Leitfaden, siehe auch: Aktualisierter "Leitfaden zur Errichtung von Windkraftanlagen"Im Projekt "Windeignungsgebiete Steiermark" wurde 2002 ein realisierbares Windenergiepotential von 2% des steirischen Stromverbrauchs ermittelt - dies kommt der Verdopplung der derzeit installierten Anlagenleistung gleich. Um den weiteren Ausbau der Windkraft in Richtung 2% Anteil an der steirischen Energieversorgung zu fördern und um auf diverse Änderungen der technischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen adäquat zu reagieren, wurde im Auftrag des LandesEnergieVerein Steiermark der "Leitfaden zur Errichtung von Windkraftanlagen" (1. Auflage 2002) vom büro ecowatt entsprechend überarbeitet und steht jetzt in neuer Auflage zum download zur Verfügung. Der Leitfaden soll nicht nur für PlanerInnen, BetreiberInnen und InvestorInnen sondern auch für die am Genehmigungsverfahren beteiligte Behörde ein Nachschlagwerk sein und eine reibungslose und zügige Abwicklung der eingereichten Projekte ermöglichen. SOLID: Al Gore bei Vertragsunterzeichnung zur größten Solaren Kühlanlagen EuropasDie Grazer Firma SOLID hat vor kurzem den Zuschlag zur Errichtung der derzeit größten Solaren Kühlanlage Europas in Lissabon erhalten. Bei der Vertragsunterzeichnung vor Ort übernahm der ehemalige Vizepräsident der USA und Oscar-gekrönte Dokumentarfilmer Al Gore persönlich die Patenschaft für dieses Projekt. Dabei betonte Al Gore insbesondere die Vorbildwirkung dieser zukunftsweisenden Technik. Solid errichtet auf dem Bürogebäude des Portugiesischen Sparkassenverbandes mit 200.000 m² Nutzfläche diese Kühlanlage mit 1.650 m² Großflächenkollektoren der steirischen Firma Ökotech.KWB: Auszeichnung Solidarbetrieb 2007KWB - Kraft und Wärme aus Biomasse GmbH wurde von der Solidarregion Weiz für "Klares Bekenntnis zu den Menschenrechten", "Wertschätzung im Umgang mit MitarbeiterInnen" und "Mitverantwortung für die Region" als Solidarbetrieb 2007 ausgezeichnet. Lesen Sie mehr auf www.eco.at. ECO: Neue Jobangebote und -anfragen
Folgende Jobs werden gesucht:
Folgende Jobs werden angeboten: Energieregion Oststeiermark schneidert für jede Gemeinde und Teilregion den "Energetischen Maßanzug"
Der Weg zur energieautarken und mit heimischer Erneuerbarer Energie versorgten Oststeiermark nimmt immer konkretere Formen an. Das Koordinationsteam des "Netzwerkes EROM" erarbeitete zusammen mit regionalen Landtagsabgeordneten in einer Klausur Ende Januar die Strategie dafür. Ziel ist es, für jede Gemeinde und Teilregion der Oststeiermark einen energetischen Maßanzug zu fertigen. Energievision Murau - Sustainable Energy Europe Award 2007
Die Energievision Murau wurde beim "Sustainable Energy Europe Award 2007" unter den 5 besten europäischen Projekten in der Kategorie "Nachhaltige Gemeinden" nominiert! akaryon: Proposal Review: Fit für das neue 7. Rahmenprogramm und andere Fördertöpfe!Das neue „Proposal Review" von akaryon wurde speziell auch für die Anforderungen des 7. Rahmenprogramms weiterentwickelt. Ihr Förderantrag wird hinsichtlich aller wichtigen Kriterien beleuchtet, so reduziert sich der interne Aufwand, gleichzeitig werden aber die Erfolgsaussichten durch Optimierungs-Vorschläge erfahrene ExpertInnen erhöht. Trigos-Preis 2007
Tue Gutes und sprich darüber! ECO: Neuer Geschäftsführer Bernhard PuttingerVor kurzem wurde Bernhard Puttinger mit der Geschäftsführung der ECO WORLD STYRIA beauftragt. Herr Puttinger und das gesamte Team werden auch weiterhin die Mitgliedsunternehmen tatkräftig bei der Stärkung und Verbreitung der steirischen Leadership in der Energie- und Umwelttechnik unterstützen. Das detaillierte Jahresprogramm finden Sie online im Jahresplan 2007 (inkl. Jahresbericht 2006), welcher z.B.. mit dem neuen Pocketguide der Energie- und Umwelttechnik, Impulsworkshops, Trendbeobachtung, Exportunterstützung sowie vielen weiteren Services ganz im Zeichen des Ausbaus der Dienstleistungen für Unternehmen steht.Wir freuen uns auf weiterhin fruchtbare Zusammenarbeit! ECO: Gleich 7 neue Mitglieder: ABC, ecowatt, ICS Energietechnik, nahwärme.at, Perhofer, Solar Graz, W.E.I.Z.Immer mehr steirische Unternehmen setzen auf die Services der ECO WORLD STYRIA. Alleine in den letzten Wochen haben sich 7 Unternehmen entschlossen, Mitglied zu werden. Wir bedanken uns recht herzlich für ihr Vertrauen in die ECO WORLD STYRIA beim Ausbau der unternehmerischen Leadership:
Die Details zu diesen und den weiteren Mitgliedern finden Sie online unter Unternehmen + Lösungen ECO WORLD STYRIA und steirische Unternehmen bilden größte Ausstellungsfläche für Umwelttechnik auf der Energiesparmesse in WelsSteirische Unternehmen bilden gemeinsam mit ECO WORLD STYRIA mit insgesamt 512m² den größten Messebereich für Energie- Umwelttechnik der Energiesparmesse in Wels und gleichzeitig den zweitgrößten Stand der Messe überhaupt. Der Auftritt bei der Energiesparmesse in Wels, bei dem acht steirische TOP Unternehmen im Gemeinschaftsbereich dabei sein werden, ist ein gut sichtbares Indiz für den Weg in die Überregionalität. Zu den Top Unternehmen in Wels zählen: BINDER Feuerungstechnik, HERZ Armaturen, KWB Biomasseheizungen, PERHOFER - Alternative Heizsysteme, STARCHL Trommelhackerbau, ARCHITECPUR und die ECO WORLD STYRIA. Im gesamten Netzwerk sind neben den 85 Mitgliedsbetrieben weitere 500 Unternehmen präsent. Eine detaillierte Übersicht dazu finden Sie unter www..eco.at\energiesparmesse. NOEST Energy Lunch am 31. Jänner 2007 - NachleseAm 31.Jänner 2007 lud das NOEST Netzwerk Öko-Energie Steiermark wieder zum "NOEST Energy Lunch" ins Media Center der Stadt Graz. Diesmal stand das Thema "Solarenergie" im Vordergrund Dazu waren einige Experten eingeladen, die über aktuelle steirische Entwicklungen berichteten: Ing. Werner Weiss (AEE INTEC), DI Dr. Erich Podesser (TB Podesser), Dr. Gernot M.Wallner (Montanuniversität Leoben), DI Thomas Müller (AEE INTEC) und DI Horst Strießnig (S.O.L.I..D.). In den "Open News" - dem "speaker's corner für innovative Ideen" - wurde über Neuigkeiten aus den verschiedenen Arbeitsbereichen der Netzwerkpartner (z.B. neue Projekte, Kooperationen, Innovationen) berichtet. Vernetzungsgespräche und der persönliche Austausch bildeten wie immer den angenehmen Rahmen der Veranstaltung. Die thematischen Beiträge und Präsentationen der Veranstaltung stehen im NOEST Veranstaltungsarchiv zum download bereit. NOEST-Nachlese: BiogasExpertInnenStammtisch in SeggauCo-veranstaltet durch das NOEST fand am 6. Februar 2007 im Schloss Seggau bei Leibnitz ein BiogasExpertInnenStammtisch statt. Die Veranstaltung setzte sich aus drei Teilen zusammen, beginnend mit der Besichtigung einer Biogasanlage über Fachreferate und einer Diskussionsrunde zu aktuellen Entwicklungen im Bereich Biogas bis zu einem Kick-off Meeting zum Projekt "Biogasmonitoring für steirische Biogasanlagen". Im NOEST Veranstaltungsarchiv finden Sie die entsprechenden Dokumente und Vortagsunterlagen des Tages. WIN: Thermografieaktion für Betriebe
WIN startet gemeinsam mit der Grazer Energieagentur eine Thermografieaktion für Betriebe! WIN: Energieeffizienzoffensive für Betriebe
Die WIN - Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit startet 2007 in Kooperation mit der Klimaschutzinitiative des Lebensministeriums "klima:aktiv - energieeffiziente Betriebe" eine Energieeffizienzoffensive in der Steirischen Industrie und im produzierenden Gewerbe. Mit dieser Initiative wollen wir in den nächsten Monaten alle Möglichkeiten zur nachhaltigen Steigerung der Energieeffizienz in steirischen Betrieben aufzeigen, Unternehmen motivieren, sich an der Initiative zu beteiligen und damit gemeinsam einen wesentlichen Beitrag zur Umsetzung der Energieeffizienzrichtlinie der EU in der Steiermark leisten. Die Aktion richtet sich an alle steirischen Unternehmen der produzierenden Wirtschaft - auch an jene, die bereits Effizienzmaßnahmen gesetzt haben Auch Ihr Unternehmen kann davon profitieren. WIN: Steirischer Holzbaupreis
„WINBau - Sonderpreis für Nachhaltiges Bauen" 1. + 8. März 2007 - Seminar "Hochwertige Modernisierung - Chancen und Nutzen", Steiermark
1. März 2007, 13:30 - 17:00 Uhr, Ökopark in Hartberg und
Veranstaltungsschwerpunkte sind: 6. März 2007 - Researchers from South-Eastern Europe at JOANNEUM RESEARCH, Wien
Im Rahmen des Forschung Austria Stipendienprogramms waren/sind 7 ForscherInnen aus südosteuropäischen Forschungseinrichtungen bei JOANNEUM RESEARCH wissenschaftlich tätig. Ihre Forschungsarbeiten werden gemeinsam mit ihren Betreuern am 6. März 2007 um 18:00 Uhr im Rahmen der Veranstaltung "Researchers from South-Eastern Europe at JOANNEUM RESEARCH - Joint Forschung Austria and `brainpower initiative`" im Slowenischen Wissenschaftsinstitut in Wien präsentiert. 14. März 2007 - "Biogas-Netzeinspeisung - Technische Möglichkeiten, Chancen und Grenzen", GrazDas Land Steiermark, Fachstelle Energie lädt in Kooperation mit dem Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie und der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft, herzlich zur Informationsveranstaltung "Biogas-Netzeinspeisung - Technische Möglichkeiten, Chancen und Grenzen" am Mittwoch, den 14. März 2007 in den Großen Saal der Landesbuchhaltung (1. Stock), Burggasse 11-13, 8010 Graz. Forschungsprojekte und eine erste Pilotanlage in Österreich haben gezeigt, dass die Einspeisung von Biogas in das Erdgasnetz technisch möglich ist. Als effiziente Form der Biogasnutzung birgt diese Technologie erhebliche Chancen. Der geplante Einsatz von Gas als Treibstoff im Straßenverkehr lässt zudem starke Marktimpulse auch für Biogas erwarten. Ziel der Veranstaltung ist es, über Möglichkeiten und Anforderungen der Biogas-Netzeinspeisung sowie über Perspektiven zu informieren und zu diskutieren. Wir bitten Sie sich bei Interesse bis spätestens 9. März anzumelden. Siehe Einladung und Programm. 26. März 2007 - erster Termin "Energiewende: Mit Holz in eine nachhaltige Zukunft"Bei dieser Veranstaltungsreihe informiert die Landwirtschaftskammer Steiermark über: Heizen und Bauen mit Holz, Wohnbauförderung, Landwirt als Energiewirt. Nähere Infos sowie die Termine auf www.eco.at. Hinweis:
|