|
Sehr geehrte Damen und Herren!
Das NOEST-Zentrum
stellt Öko-Energie-Innovationen und deren
Rahmenbedingungen in Ihren Blickpunkt. Dabei fassen
wir für die Steiermark wichtige Aktivitäten kompakt
zusammen.
Das Netzwerk
Öko-Energie Steiermark lebt vom Interesse und der Aktivität
der Teilnehmer. Daher laden wir Sie ein,
uns zu berichten – per Email an office@noest.or.at oder im
persönlichen Kontakt.
Wir wünschen Ihnen
eine spannende Lektüre. |
 |
neu und
nützlich |
Kompostierbare Netzverpackung aus
Buchenholzzellulose
Das
Verpackungszentrum Graz - ein Familienunternehmen - spezialisiert
sich seit mehr als 20 Jahren auf biogene Verpackungen. Zusammen mit
ForscherInnen ist es nun gelungen, eine einfach kompostierbare
Netzverpackung aus Buchenholz-Zellulose zu entwickeln, die im
Lebensmittelhandel bereits eingesetzt wird. Die Vorteile der Netze
liegen entlang der gesamten Wertschöpfungskette: Holz ist ein
nachwachsender Rohstoff. Die Zellulosefasern sind durch das eigens
entwickelte Webverfahren besonders reißfest und können Feuchtigkeit
regulieren - was sich positiv auf die Haltbarkeit der Lebensmittel
auswirkt. Die Netze können mit verdorbenen Lebensmitteln gemeinsam
kompostiert werden. Weitere Anwendungsbereiche liegen in der
Landwirtschaft oder im Baubereich.
Das Projekt gewann
den Energy Globe STYRIA AWARD 2012/13. >> |
|
Energy Save – Energiesparen in
der Schule
„Energy Save“ ist
ein Schulprojekt von drei Schülern des Landes-Jugendsporthauses
Schladming. Nach Feststellung des Energieverbrauchs wurden durch
Aufstellen von Regeln, eigenproduzierte Videos, Einsparplakate,
einen Internetauftritt (Facebook) und durch Informationsabende die
MitschülerInnen zum Energiesparen motiviert. Eine beachtliche
Reduktion bei Strom und Wärme (Einsparung in Höhe des Verbrauchs von
ca. 8 Einfamilienhäusern) konnte durch reine Verhaltensänderungen
bei geringsten Investitionskosten erzielt werden. Die Schüler
erlernten gleichzeitig den sinnvollen Umgang mit Energie und
Projektmanagement. Der gleichzeitig stattfindende
Energiesparwettbewerb der Landesimmobiliengesellschaft (LIG)
unterstütze den Projekterfolg.
Die Schüler gewannen
mit dem Projekt den Energy Globe STYRIA AWARD 2012/13 in der
Kategorie Jugend. >> |
|
Innovativer Gasmotor
Das Large Engines
Competence Centre der Technischen Universität Graz entwickelte ein
hocheffizientes Verbrennungskonzept für den neuen 9,5 MW GE
Jenbacher Gasmotor. Der Motor soll hauptsächlich zur stationären
Erzeugung von Strom und Wärme in Blockheizkraftwerken eingesetzt
werden. Mit dem Konzept wird ein elektrischer Wirkungsgrad von über
48% erreicht, was einen weltweiten Spitzenwert darstellt. Neben dem
wesentlichen Beitrag zur CO2 Reduktion liegt ein großes Potential in
der Kombination mit erneuerbarer Stromproduktion.
Die Entwicklung, die
sich in der Serienüberleitung befindet, gewann den Energy Globe
STYRIA AWARD 2012/13 in der Kategorie Feuer. >> |
|
Kleinregion Knittelfeld 1.
LED-Region Europas
Durch das Pooling
von Gemeinden in diesem Contracting-Projekt sollen alle Leuchten in
den 10 Gemeinden der Kleinregion Knittelfeld (Apfelberg, Feistritz,
Flatschach, Großlobming, Knittelfeld, Seckau, Spielberg, St.
Lorenzen bei Knittelfeld, St. Marein bei Knittelfeld und St.
Margarethen bei Knittelfeld) auf LED umgestellt werden. Das
Contractingmodell ermöglicht eine sofortige Kosteneinsparung für die
Gemeinden, nicht erst bei Vertragsende. Die Verantwortung für die
Beleuchtung ist während der Laufzeit dem Contractor – dem Eisenerzer
Unternehmen AUTO-LUX - übertragen.
Das Projekt gewann
den Energy Globe STYRIA AWARD 2012/13 in der Kategorie Luft. >> |
|
Neues Sonden- und Bohrverfahren
für oberflächennahe Geothermie
Die Hypersond
Erdwärmetechnik GmbH ist ein Unternehmen, das im November 2012 von
den Geschäftsführern der Geolith
Consult mit dem Ziel gegründet wurde, die Produkte einer
jahrelangen Forschung und Entwicklung auf dem Sektor der
Erdwärmenutzung wirtschaftlich umzusetzen und so den Kunden
optimierte Produkte zum Heizen und Kühlen mit Edelstahlsonden
(Tiefen- und Grundwassersonden) zugängig zu machen. Die Patentierung
der Hypersond-Erdwärmesonde im Jahr 2012 war eines der Resultate
dieser Produktentwicklung. Parallel zur Sondenentwicklung wurde auch
ein spezielles Bohrverfahren erarbeitet, das auch ein schräges
Einbringen der Edelstahlsonden ermöglicht und so extrem platzsparend
ist. >>
|
|
Weitere Nützliche Werkzeuge und
Projektberichte
-
Heizkostenvergleichsrechner
Energieinstitut Vorarlberg >>
-
Leitfaden
Innendämmung >>
-
Projektergebnisse
„School Vent Cool“ – Sanierung von Schulen >>
-
Plus-Energie-Sanierung
Kapfenberg >>
|
 |
informiert und aktiv |
Klima- und Energiefonds
Jahresprogramm 2013
Der Klima- und
Energiefonds hat sein Jahresprogramm
2013 veröffentlicht, für insgesamt 23 Förderprogramme stehen 140
Millionen Euro zur Verfügung. Die ersten
Ausschreibungen laufen bereits.
Die
Programmlinie Forschung fokussiert im Wesentlichen
auf die Schienen „Klimafolgenforschung und Energieforschung.
Einerseits wird das Programm „Klimafolgenforschung
(ACRP)“ fortgesetzt, damit soll die österreichische
Forschungskompetenz auf diesem Sektor weiter ausgebaut und
international eingebunden werden. Die Schiene Energieforschung setzt
weiterhin auf das Programm „e!Mission.at – Energy Mission
Austria“. Die Schwerpunkte 2013 liegen dabei auf Forschung,
Entwicklung und vollmaßstäblichen Tests neuer Materialien sowie
innovativer technologischer Komponenten und Systeme in den Bereichen
„Emerging Technologies“, „Klassische Energieforschung“ und
großangelegten „Leitprojekten“. Die mehrjährige Initiative „Smart
Energy Demo – FIT for SET“ wird im Sinne der Kontinuität 2013 mit
dem Programm „Smart Cities Demo“ fortgesetzt.
Programmlinie
Verkehr: Unter dem Titel „Elektromobilität für Österreich“
werden 2013 die bekannten Formate „Modellregionen E-Mobilität“, und
„Leuchttürme der E-Mobilität“ fortgesetzt. Darüber hinaus werden
2013 zwei neue Schwerpunkte „E-Mobilität für alle: Urbane
Elektromobilität“ und „E-Mobilität mit erneuerbaren Energien für
Klima- und Energiemodellregionen“ gesetzt. Das erfolgreiche Programm
„Innovative Mobilitätslösungen (IVS-Aktionsplan) wird ebenfalls
weitergeführt. Folgende weitere Programme dienen dazu, nachhaltige
Verkehrslösungen zu entwickeln und umzusetzen:
-
Effizienter
Güterverkehr in Ballungszentren
-
Mikro-ÖV Systeme
im ländlichen Raum
-
Multimodale
Verkehrssysteme
-
Anschlussbahn-
und Terminalförderung
Die Programmlinie
Markteinführung und Marktdurchdringung setzt 2013
folgende Schwerpunkte: Ausbildungsinitiative Technologiekompetenz,
Mustersanierung, Modellregionen, Geschäftsmodelle im Bereich
Energiedienstleistungen („Start me up“), Erneuerbare Energie (Solare
Großanlagen, Photovoltaik, Austausch fossiler Heizsysteme),
Energieeffizienz in KMU und in der Landwirtschaft,
Bewusstseinsbildung und allgemeine klimarelevante Projekte.
|
|
Ausschreibungen/Förderungen
-
(EU) NER
300 – 2nd Call for Proposals: Budget 288 Mio. Euro + 100
Mio. EUAs, Unterstützung von innovativen Anlagen zur erneuerbaren
Energieproduktion oder zu Carbon Capture and Storage – in
Zusammenhang mit dem Emissionsrechtehandel, Einreichfrist: 3. Juli
2013 >>
-
(EU) IEE
2013: Budget 65 Mio. Euro, Förderquote bis zu 75%,
Einreichfrist: 8. Mai 2013 >>
-
(AT)
Sanierungsoffensive 2013 (BMWFJ, BMLFUW):
Sanierungsscheck für privaten Wohnbhau; Sanierungsoffensive für
Betriebe; Einreichungen bis 31.12.2013 >>
-
(AT)
Klima – und Energiefonds >>
-
Holzheizungen:
Investitionsförderung für Pellets- und Hackgutkessel,
Pelletskaminöfen für Privatpersonen; Einreichung bis
31.10.2013
-
Mustersanierung:
umfassende Sanierungsprojekte von betrieblich genutzten und
öffentlichen Gebäuden; Einreichung bis 24.10.2013
-
e!Missi0n+.at,
3. Ausschreibung, Einreichung bis 9.10.2013
-
Energieeffizienzscheck
„KMU“ und „Landwirtschaft“, Einreichung bis
31.12.2013
-
(AT)
Energieforschungsinitiative (BMWFJ): Förderung
von Forschung und Entwicklung zukunftsfähiger Energietechnologien;
Budget: 6 Mio. Euro, Einreichung bis 31. Mai 2013 >>
-
(ST)
Ökofonds Steiermark (Land Steiermark): Konzeption
und Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen für private und
kommunale KMUs; Budget 2 Mio. Euro, Einreichung bis 1. Juli 2013
>>
-
(ST)
Beratungsaktion "Kleinwasserkraft
Steiermark" (Land Steiermark) >>
|
|
Veröffentlichungen (Berichte,
Studien, Broschüren)
-
Biogas
Potentialstudie Steiermark 2012 >>
-
Sachprogramm
Windenergie, Land Steiermark 2013 >>
-
Das Steirische
Haushaltssparbuch, Land Steiermark >>
-
Energieeffiziente
Straßenbeleuchtung, ESV 2013 >>
-
Erneuerbare
Energie als Wirtschaftschance für Österreich, Joanneum Research
und Partner, 2013 >>
-
Heizwerte Test
von Holzpellets, WKÖ 2013 >>
|
|
Veranstaltungsrückblicke
-
21.3.13 – Wege zum Nullenergiegebäude in Neubau und in der
Sanierung >>
-
18.3.13 – Ist die österreichische Elektrizitätswirtschaft auf
die PV–Revolution vorbereitet? >>
-
27.2. – 1.3.13, World Sustainable Energy Days >>
-
21.2.13 – BauZ! – Wiener Kongress für zukunftsfähiges Bauen
>>
-
13.2.13 – IEWT – 8.Internationale Energiewirtschaftstagung >>
-
6.2.13 – Humus Fachtagung Kaindorf >>
-
6.2.13 – NOEST EnergyLunch „Biogas / Biomethan“, Graz >>
-
5.2.13 – Forum Licht, Graz >>
-
31.1.13 - Grazer Abfallwirtschaftstagung >>
-
30.1.13 – Emobility Austria 2013 >>
|
 |
zeitlich |
Die Termine
auf www.noest.or.at bieten
einen Überblick über Veranstaltungen aus dem
Bereich der Öko-Energien – mit Fokus auf
die Steiermark. Folgende Termine in den kommenden Wochen
und Monaten wollen wir Ihnen besonders empfehlen:
|
 |
impressum |
Hinweis: Möchten Sie den NOEST Blickpunkt nicht mehr beziehen
- so klicken Sie hier zum Abbestellen. Sie haben wiederum
jederzeit die Möglichkeit den NOEST Blickpunkt neu zu
abonnieren. |
 | |