|
Sehr geehrte Damen und Herren!
Das
NOEST-Zentrum
stellt Öko-Energie-Innovationen und deren
Rahmenbedingungen in Ihren Blickpunkt. In den
Rubriken
• neu
und nützlich (Innovationen und Werkzeuge) • informativ und aktiv (Rahmenbedingungen und
Aufrufe, sich einzubringen) • zeitlich
(Termine)
fassen wir die für
die Steiermark wichtigsten Aktivitäten zusammen – rückblickend und
vorausschauend. Spannende Lektüre wünscht Ihnen das NOEST Team!
PS: Das
Netzwerk Öko-Energie Steiermark lebt vom Interesse
und der Aktivität der Teilnehmer. Daher laden wir
Sie ein, uns zu
berichten – per Email an office@noest.or.at oder
im persönlichen Kontakt. |
 |
neu und
nützlich |
BürgerInnenbeteiligung im
Trend
Ökoenergieprojekte
mit BürgerInnenbeteligung sind derzeit sehr
gefragt. Seitens der BürgerInnen ist die
Unabhängigkeit ein starker Treiber. Seitens der
Energieversorger und der öffentlichen Hand spielt vor allem die
Vertrauensbildung eine große Rolle. Die
Photovoltaik hat sich in den vergangen Jahren als eine Keimzelle der
Bewegung herauskristallisiert. So sind in der
Steiermark derzeit mind. 3 Großprojekte im
Entstehen – Semriach, Mureck
und Judendorf. Die Projekte werden heuer eröffnet
(siehe Termine) – die ersten beiden wurden beim NOEST
EnergyLunch am 20.6.2012 präsentiert und diskutiert. >> |
|
Crowdinvestment Plattform
„1000x1000“
Die
Plattform 1000x1000 will gute Ideen und einfache
Finanzierung kombinieren. Nicht ein Investor setzt sein gesamtes
Kapital auf ein Projekt, sondern viele
„Mikroinvestoren“ stellen kleinere Geldbeträge für
unterschiedliche Projekte bereit. Das Ergebnis ist ein
Portfolio an Investitionsprojekten, welches das
Risiko des einzelnen minimiert. Ein zusätzlicher Nutzen ist die
daraus entstehende Community, die bei der Umsetzung der Projekte
aktiv „mitdenkt“. Umgesetzt wurde diese neue
Finanzierungsmethode durch die Verbindung von
Neuen Medien und Know-how im
Beteiligungsmanagement – vorgestellt u.a. beim
NOEST EnergyLunch am 20.6.2012. >> |
|
Integriertes Energiecontracting -
Praxiserfahrungen
Integriertes
Energie-Contracting ist ein bewährtes
Umsetzungsinstrument für Energieeffizienz und
erneuerbare Energielieferung für Projekte ab ca. EUR
20.000 Energiekosten pro Jahr. Eine Zusammenarbeit mit
einem erfahrenen Berater und eine gewissenhafte
Projektvorbereitung sind sinnvoll, um eine
zielgerichtete und erfolgreiche Projektumsetzung zu gewährleisten.
Mit Hilfe des Verhandlungsverfahrens können auch im
Rahmen des Vergabegesetzes die beste Lösung am Markt gefunden und
die Best-Bieter ermittelt werden, ohne das Billigste kaufen zu
müssen! Die Erfahrungen von 5 Jahren Integriertes Energiecontracting
wurden von der Grazer Energieagentur am 27.5.2012 vorgestellt. >> |
|
Stand der praktischen Umsetzung
von Re-Use in Österreich
In den letzten
Monaten starteten als Folge der Vorgaben der neuen
EU-Abfallrahmenrichtlinie österreichweit zahlreiche
Aktivitäten im Bereich Re-Use. Die ARGE
Abfallvermeidung veranstaltete daher am 25. Juni 2012 in Graz die
„Re-Use Konferenz 2012“, um einen Überblick über
die laufenden und geplanten Initiativen und Aktivitäten in den
Bundesländern sowie erfolgreiche
Umsetzungsmodelle zu präsentieren und um den
AkteurInnen die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch
und zur Vernetzung zu bieten. >> |
 |
informiert und aktiv |
Ausschreibungen
Das NOEST Zentrum
weist auf folgende aktuelle Aufrufe zu Projekteinreichungen und
Informationen zu Förderprogrammen hin und informiert Sie gerne im
Detail persönlich:
|
|
Berichte zum Thema Energie und
Umwelt – neu erschienen
Wir weisen Sie auf
folgende neu erschienene Berichte hin:
-
AGRIforENERGY – aktuelle Publikationen zum Thema
Bioenergie (Landwirtschaftskammer Steiermark, 2012)
-
Biomethan - Informationsbroschüre (Fachagentur
Nachwachsende Rohstoffe e.V. , 2012)
-
Biogas & Biomethan in Österreich, Nationale
Erfordernisse und Hemmnisse für die Genehmigung und den Betrieb
von Biogas/Biomethan-Anlagen in Österreich (LEV, 2012)
-
-
-
|
|
Gebäude-Energiecheck -
Beratungsaktion Graz
Mit der
VOR-ORT Energiecheck PLUS Beratung werden
Hauseigentümer unterstützt Energie-Einsparpotentiale im eigenen
Gebäude aufzuspüren. Unabhängige EnergieberaterInnen erheben den
Gebäudezustand und erstellen ein individuelles
Gesamtsanierungskonzept. Im Rahmen der
Beratungsaktion wird auch eine Heizanlageninspektion durchgeführt!
Im Zuge des Feinstaubsanierungspaketes des Landes Steiermark wird
diese Beratungsdienstleistung für das
Wohngebiet Graz-Süd kostenlos angeboten. >> |
|
Rechtliches:
Ökostromverordnung/-gesetz und Energieausweis
-
Mit dem Ökostromgesetz 2012 (seit 1. Juli in Kraft)
werden Fördermittel für Ökostrom künftig deutlich angehoben und
der Abbau der Wartelisten vorangetrieben. Die Befreiungsverordnung Ökostrom 2012 befreit
einkommensschwache Haushalte von der Pflicht zur Entrichtung der
Ökostrompauschale und des 20 Euro übersteigenden
Ökostromförderbeitrages. Die Herkunftsnachweispreis-Verordnung (HKN-VO) 2012
setzt den Preis für die von der OEMAG zuzuweisenden
Herkunftsnachweise für das Kalenderjahr 2012 mit 1,5 Euro/MWh
fest.
-
Mit dem neuen Energieausweis-Vorlage-Gesetz 2012 (ausgegeben
am 20.4.2012) wurden die Regelungen der neuen GebäudeRL (RL
2010/31/EU) umgesetzt. NEU IST: Es gilt eine
Anzeigepflicht des Heizwärmebedarf und der
Gesamtenergieeffizienz-Faktor des Gebäudes in Druckwerken und
elektronischen Medien! |
 |
zeitlich |
Die Termine
auf www.noest.or.at bieten
einen Überblick über Veranstaltungen aus dem
Bereich der Öko-Energien – mit Fokus auf
die Steiermark. Folgende Termine in den kommenden Monaten
wollen wir Ihnen besonders empfehlen:
|
 |
impressum |
NOEST Netzwerk Öko-Energie Steiermark
Land Steiermark - FA17A c/o
LandesEnergieVerein Steiermark Burggasse 9/II, A-8010 Graz
Telefon: +43/316/877-5441 E-Mail: office@noest.or.at Website:
www.noest.or.at |
|
Hinweis: Möchten Sie
den NOEST Blickpunkt nicht mehr beziehen - so klicken Sie hier zum
Abbestellen.
Sie haben wiederum jederzeit die Möglichkeit den NOEST
Blickpunkt neu zu abonnieren. |
 | |